Solarstromspeicher Unabhängigkeitsrechner
Mit wenigen Klicks können Sie hier anhand Ihres erwarteten Stromverbrauchs ermitteln, wie groß Sie Ihre PV Anlage und Ihren Stromspeicher auswählen sollten.
Mit freundlicher Unterstützung der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning)
Die wichtigsten Begriffe:
Jahresstromverbrauch
Hier können Sie Ihren erwarteten jährlichen Stromverbrauch eingeben. Der durchschnittliche Verbrauch eines Einfamilienhauses liegt bei ca. 4000kwh (ohne Wärmepumpe und e-Auto). Je weniger Strom verbraucht wird, umso höher wird der Autarkiegrad.
Photovoltaikleistung
Hier muss die Nennleistung der PV Anlage eingetragen werden. Für 1 kWp PV Leistung braucht man ca. 5 bis 10 m² Fläche, abhängig vom Dach und der Montageart. benötigt. Zum Beispiel entsprechen ca. 30 Module x 330Wp oder 27 Module x 370Wp einer PV Anlagenleistung von ca. 10KWp. Je größer die PV Leistung, umso höher wird der Autarkiegrad.
Nutzbare Batteriekapazität
Die Größe des Speichers wird durch die nutzbare Speicherkapazität angegeben (Nettokapazität). LiFePO4 (Lithium) Batterien arbeiten in der Regel mit 90% netto Kapazität, während herkömmliche Batterien wie z B AGM oder Blei Gel mit ca. 50% Nettokapazität arbeiten. Je höher die Batteriekapazität ist, umso höher sind der Autarkiegrad und der Eigenverbrauchsanteil.
Eigenverbrauchsanteil
Der Eigenverbrauchsanteil beschreibt den Anteil des produzierten Solarstroms, der entweder zeitgleich durch die Stromverbraucher oder zur Ladung des Batteriespeichers genutzt wird. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, umso weniger Solarstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Autarkiegrad
Der Autarkiegrad beschreibt den Anteil des Stromverbrauchs, der durch den PV Speicher versorgt wird. Dies geschieht entweder über den zeitgleichen Direktverbrauch des produzierten Solarstroms oder über die Entladung des Speichers. Je höher der Autarkiegrad ist, umso weniger Strom muss aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.